24h Entstörungsdienst Tel.: 03421 741692

Die Geschichte der  Stadtwerke Torgau

Über einhundert Jahre Tradition prägen die Stadtwerke Torgau GmbH, wobei 1863 alles mit der Gründung des Gaswerkes begann. Einige Jahre später wurden dann in Torgau ein Elektrizitätswerk (1911) gegründet – Grundlage der noch immer wichtigsten Eckpfeiler elementarer Versorgungsleistungen und natürlich auch der Angebote und Leistungen der Stadtwerke Torgau GmbH.

Am Anfang war das Gas

Als im Dezember 1863 das erste Gaswerk der Stadt im Fischerdörfchen in Betrieb genommen wurde, stand dazu folgendes im Torgauer Kreisblatt:


„Der Betrieb unserer Gasanstalt wird in den ersten Tagen künftiger Woche veröffentlicht werden, zunächst aber nur auf die Straßenbeleuchtung sich erstrecken. Die Privat-Gas-Konsumenten werden ersucht, den Haupthahn vor der Gasuhr nicht früher zu öffnen, als bis die Leitung abgenommen und durch die Anstaltsbeamten die erforderliche Information erteilt worden ist.“

Streiflichter der Torgauer Energieversorgung von 1863 bis zur Gründung der Stadtwerke

1863 – Bau einer Gasanstalt im Fischdörfchen
1903 – Bau eines neuen Gaswerkes
1911 – Bau des ersten Elektrizitätswerkes in Torgau im Fischerdörfchen
1916 – Anschluss an das Falkenberger Überland-Werk
1929 – Das Gasometer wird teleskopiert
1948 – Eingliederung der städtischen Licht- und Kraftwerke in volkseigene Kommunalwirtschaftsunternehmen
1949 – Überführung der Energieanlagen in zonale Verwaltungen, später Energiekombinate
1974 – Umstellung von Stadt- auf Erdgas
1990 – Energiekombinat Leipzig wird WESAG
1991 – Ausgliederung der Gasversorgung aus der WESAG
1992 – Gründung der Stadtwerke Torgau Verwaltungs- und Versorgungs GmbH
1995 – Gründung der Stadtwerke Torgau GmbH als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Torgau
1998 – Gründung der Torgauer Tourismus & Bäder GmbH

 

Ein wichtiger Beschluss! Die Gründung der Torgauer Stadtwerke

Am 30. Oktober 1991 beschloss die Stadtverordnetenversammlung die Bildung eigener Stadtwerke. Bereits am 30. November 1992 erfolgte der erste Schritt: Die „Stadtwerke Torgau Verwaltungs- und Versorgungs GmbH“ wurde gegründet und übernahm ab 15.12.1992 die Fernwärmeversorgung für ca. 1.800 Torgauer Haushalte.
Der Bau eines Erdgasheizwerkes im Jahre 1992 zählt zu den Höhepunkten in dieser Entstehungsphase. Damit konnte das alte Kohleheizwerk der Flachglas Torgau GmbH stillgelegt und ein wirksamer Beitrag zur Luftverbesserung geleistet werden. Inzwischen betreibt die Stadtwerke Torgau GmbH mehrere Heizwerke und Blockheizkraftwerke.

 

Der nächste Schritt: Die „Gasversorgung Torgau GmbH“

Ein weiterer Schritt zur heutigen „Stadtwerke GmbH“: die Übernahme der Gasversorgung Torgau im Januar 1994. In Zusammenarbeit mit einheimischen Unternehmen wurde seitdem viel für die Versorgungssicherheit der rund 3.232Torgauer Erdgaskunden erreicht. Aber auch der Netzausbau und die Neuerschließung bisher nicht gasversorgter Ortsteile kommen gut voran. Die Wohngebiete Pflückuff und Fischeraue sind dafür ein Beispiel.

 

Last, but not least: Die Übernahme der Stromversorgung

Im Februar 1995 übernahmen die Stadtwerke von der WESAG die Stromversorgung für Torgau. Damit war das kommunale Querverbundunternehmen für die Stadt komplett. Eine wichtige Voraussetzung zur Trennung des ca. 140 Kilometer langen, rund 12.462 Stromkunden versorgenden Ortsnetzes vom WESAG-Netz war dabei die Errichtung des Schalthauses in der Döbernschen Straße. Für die im Juli 1995 in Betrieb gegangene Anlage wurden rund 0,82 Mio. € investiert.

 

Das Finale: Strom, Gas und Wärme unter einem Dach

Das Jahr 1995 – ein Meilenstein in der über 130-jährigen Energieversorgungsgeschichte der Elbestadt Torgau. Denn in diesem Jahr erfolgte der Zusammenschluss der beiden Energieversorgungsunternehmen zur „Stadtwerke Torgau GmbH“. Damit wurde die ohnehin schon praktizierte Zusammengehörigkeit auch formell vollzogen. Somit gilt fortan auch für unsere Kunden in Torgau: Strom, Gas und Wärme für Torgau unter einem Dach.

 

Gemeinsam für die Zukunft – Stadtwerke Torgau, ein Dienstleister für die Stadt

Das betriebswirtschaftliche Know-how und die bereits erzielten wirtschaftlichen Erfolge waren ausschlaggebend, um weitere Dienstleistungen der Stadt auf die Stadtwerke zu übertragen. So folgten zum 1. Juli 1996 die Betriebsführung des städtischen Schwimmbades und am 1. Januar 1997 die Übertragung des Fremdenverkehrsbüros, dem heutigen Torgau-Informations-Center. Aus beiden Bereichen gründete sich am 26. März 1998 die Torgauer Tourismus und Bäder GmbH.

Die Stadtwerke Torgau GmbH komplettierte sich zum 1. Juli 1997 durch den Bauhof/Grünanlagen Torgau. Daraus entwickelte sich in kurzer Zeit die modern ausgerüstete Abteilung City-Dienst, die zuverlässig die Pflege der städtischen Anlagen durchführt.

Mit der Neueröffnung des Sport- und Freizeitbades „Aquavita“ im Dezember 2006 übernahm die Stadtwerke Torgau GmbH die Betriebsführung. Für herausragendes Engagement in der Ausbildung wurden die Stadtwerke Torgau GmbH im Jahr 2007 von der Bundesagentur für Arbeit ausgezeichnet.

Durch die Eingemeindung der Orte Beckwitz, Bennewitz, Kranichau, Kunzwerda, Loßwig/Hellern, Mehderitzsch, Staupitz und Weßnig zur Stadt Torgau hat sich seit 2010 die Zuständigkeit der Abteilung City-Dienst stark erweitert.

Die Stadtwerke Torgau feiern am 30. April 2011 zusammen mit Ihren Kunden „100 Jahre Stromversorgung in Torgau“. Im Mai 2011 wurde die erste öffentliche Erdgas-Tankstelle der Stadtwerke eröffnet. Standort ist die Eilenburger Straße, hinter der HEM-Tankstelle.

 

Ausbildung ist Zukunft

Am 1. September 2011 wurde der 100. Auszubildende bei den Stadtwerken begrüßt. Die Stadtwerke Torgau bilden seit 1995 aus und haben damit vielen jungen Menschen eine berufliche Perspektive geboten.

Mehr Spannung – mehr Sicherheit:
Die Umstellung des Mittelspannungsnetzes von 15 auf 20 Kilovolt im Jahr 2011 erhöhte die Versorgungssicherheit im Torgauer Stromnetz. Zusätzlich wurde im September 2011 auf der Stadtwerke-Lagerhalle in der Döbernschen Straße eine Photovoltaik-Anlage installiert.

Zum 1. Januar 2013 übernahmen die Stadtwerke Torgau das Stromnetz in Melpitz und Graditz.

 

Zertifizierte Sicherheit

Die Stadtwerke Torgau bieten als Energielieferant ein hohes Maß an Versorgungssicherheit. Das belegt auch das TSM-Zertifikat für die Gasversorgung, das im April 2013 feierlich übergeben wurde. TSM ist die Abkürzung für „Technisches Sicherheitsmanagement“. Es ist ein von den Branchenverbänden entwickeltes Instrument der Selbstkontrolle. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Arbeiten die Stadtwerke so gut, dass die Versorgung wirklich sichergestellt ist?“ Die Zertifizierung für die Stromversorgung folgte im September 2013.

Im Frühjahr 2013 starteten die umfangreichen Umbau- und Ausbauarbeiten im Aquavita Sport- und Freizeitbad Torgau. Neu sind seitdem das Floating (Schwebebad) und die Dream Water Lounge (Wassermassageliege).

Die Stadtwerke Torgau GmbH blickt in 2015 auf 20 Jahre Stromversorgung zurück.

Die Stadtwerke Torgau investierten in 2015 rund zwei Millionen Euro in die Erneuerung des Blockheizkraftwerkes in der Solarstraße. Nach gut 18 Betriebsjahren wurden die beiden Module (ein Modul besteht aus einem Motor und einem Generator) durch leistungsfähigere ersetzt. Die neuen Module produzieren mit geringerem Brennstoffeinsatz die gleiche Strom- und Wärmemenge. Effizienz und Umweltfreundlichkeit wurden somit erhöht. Die Arbeiten liefen planmäßig von April bis September.

Am 22. Oktober 2015 startete die neue Bonuswelt der Stadtwerke Torgau. Damit können Stadtwerke-Kunden exklusive Servicevorteile und attraktive Angebote nutzen.

Am 4. Dezember 2015 wurden die Stadtwerke Torgau erfolgreich vom TÜV Süd zertifiziert. In allen Bereichen und Tochtergesellschaften wurde ein Energiemanagementsystem nach der ISO 50001:2011 eingeführt. Die Zertifizierung nach der internationalen Norm belegt, dass die Stadtwerke Torgau effizient mit Ressourcen, Zeit, Arbeit, Kapital und Wissen umgehen.

Im Januar 2016 konnten sich die Stadtwerke Torgau bereits zum sechsten Mal in Folge als kommunaler Energieversorger wacker schlagen. Für das Jahr 2016 wurden die Stadtwerke Torgau mit dem Qualitätssiegel „Top-Lokalversorger Strom“ ausgezeichnet. Um das Siegel zu erhalten, ist nicht nur der Preis ausschlaggebend. Auch das Umweltengagement, die regionale Unterstützung und die Servicequalität werden bewertet.

 

Wir leben die Energiewende

Seit 1997 setzen die Stadtwerke Torgau GmbH bereits auf innovative Konzepte für eine nachhaltige und klimaschonende Energieversorgung. Mittlerweile werden 31 Blockheizkraftwerke und vier Solaranlagen selbst betrieben. Insgesamt existieren in Torgau 133 Anlagen, die Strom aus Sonne und Biomasse erzeugen. In diesen Anlagen wurde in 2017 so viel Strom produziert, dass sich Torgau damit fast selbst versorgen könnte.

2017 wurde der erste Solarpark der Stadtwerke Torgau GmbH im Repitzer Weg in Torgau in Betrieb genommen.

Nach Fertigstellung des neuen Torgauer Bahnhofs übernimmt die Torgauer Tourismus und Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Torgau GmbH, im März 2022 den Betrieb des Service Centers -Bahnhof Torgau. Das umfassende Service-Angebot umfasst nicht nur die herkömmliche Reiseberatung und den Ticketverkauf, sondern beinhaltet auch ein vielfältiges Imbissangebot. Darüber hinaus werden Souvenirs mit Bezug zu Torgau angeboten sowie Produkte, die sich ideal als Mitbringsel oder kleine Geschenke eignen.

2023 – 30 Jahre Energie von hier.

Ab dem 1. Januar 2024 übernehmen die Stadtwerke Torgau zusätzliche Mittel- und Niederspannungsnetze in den eingemeindeten Ortsteilen von Torgau. Zukünftig gehören die Ortschaften Zinna, Welsau, Loßwig, Beckwitz, Bennewitz, Weßnig, Hellern, Kunzwerda, Mehderitzsch, Kranichau, Klein-Kranichau und Staupitz zum Stromnetz der Stadtwerke Torgau.