
Energiespartipps
Energiesparen kann so einfach sein
Hier haben wir Ihnen einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, die Ihnen spielend leicht ermöglichen, Ihren Energieverbrauch zu reduzieren – und das ohne jegliche Einbußen beim Komfort und der Lebensqualität.
Zudem erhalten Sie noch mehr ausführliche Tipps und Ratschläge wie Sie in Zukunft leicht Energie einsparen können, unter Energiewechsel.de und in unserem Infoblatt.
13 einfache Tipps zum Energiesparen
1. Kennen Sie Ihren Verbrauch?
Sparen fängt dann an, wenn Sie sich kritisch mit Ihrem Verbrauch befassen. Wissen Sie auf Anhieb, wie hoch Ihr Energieverbrauch ist? Schauen Sie sich Ihre Energieabrechnung genau an. Auch wenn das seine Zeit dauert: es lohnt sich!
2. Wohnung heizen, nicht den Keller
Ist die Heizung außerhab des Wohnbereichs oder in ungenutzten Räumen wie im Heizungskeller, müssen Heizkessel, Warmwasserbereiter sowie Heizungs- und Warmwasserrohre gedämmt sein. Übrigens: Rohre können Sie kostengünstig selbst dämmen. Ein Besuch im Baumarkt lohnt sich!
3. Wärmeverluste müssen nicht sein
Geschlossene Rollläden und Vorhänge verringern Wärmeverluste durchs Fenster. Gedämmte Heizkörpernischen sparen bis zu 4 % Heizkosten.
4. Richtiges Heizen spart Bares
Manche mögen's heiß und wundern sich später über hohe Heizkosten. Pro Grad weniger an Raumtemperatur sparen Sie rund 6 % Heizkosten.
5. Heizung regelmäßig warten
Lassen Sie die Heizung regelmäßig warten, denn das spart bis zu 15 % Energie - und erhöht die Betriebssicherheit. Auch Reinigung und Entlüftung der Heizkörper zu Beginn der Heizsaison spart bares Geld.
6. Hydraulischen Abgleich duchführen
Heizen die Heizkörper ungleichmäßig? Dann hilft möglicherweise ein hydraulischer Abgleich der Heizung. So lässt sich der Energeverbrauch um bis zu 15 % senken. Ein Fünftel der Kosten werden vom Bund bei Privathaushalten gefördert.
7. Wärme dort, wo sie gebraucht wird
Verkleidungen von Heizkörpern verhindern, dass sich Wärme im Raum ausbreitet. Vorhänge, falsch platzierte Möbel oder zum Trocknen ausgelegte Handtücher schlucken bis zu 20 % Wärme.
8. Kleine Investitionen - große Wirkung
Mit Wasser-Durchflussbegrenzern lassen sich die Warmwasserkosten ohne Komforteinbuße leicht um bis zu 30 % senken.
9. Moderne Heizungsregelung
Nachts genügt in Wohnräumen eine Raumtemperatur von 16 - 18C. Das spart leicht 20 bis 30 % Energie. Nutzen Sie die “Nachtabsenkung” der Heizung auch wenn Sie längere Zeit abwesend sind.
10. Moderne Heizungstechnik
Ein moderner Brennwertkessel kommt mit bis zu 40 % weniger Energie aus, kombiniert mit Solarthermie sogar noch mit deutlich weniger.
11. Besser Duschen als Baden
Die Energiekosten für ein Vollbad sind ungefähr dreimal höher als beim Duschen. Ein Vier-Personen-Haushalt kann so leicht 150 € pro Jahr sparen.
12. Geld nicht verheizen, richtig lüften!
Frischluft ist das Nonplusultra für gesundes Raumklima. “Stoß- oder Querlüften” Sie am besten; ständig gekippte Fenster bringen es auf Energiekosten von etwa 150 € pro Jahr. In der Heizperiode sollten Sie vier mal täglich für etwa fünf Minuten, den dem Duschen und Kochen zusätzlich lüften. Und während des Lüftens die Thermostatventile an den Heizkörpern schließen.
13. Kochen mit Deckeln und Köpfchen
Wer täglich kocht, benötigt jede Menge Energie. Aber auch hier gibt es Einsparmöglichkeiten. Nutzen Sie keine alten verbeulten Pfannen – sie braten unregelmäßig und verbrauchen zudem mehr Energie als ebene Kochutensilien. Ebene Pfannen und Töpfe liegen voll auf der Kochfläche auf und können so gleichmäßig die Wärme weitergeben. Und wenn Sie jetzt noch darauf achten, einen Deckel zu benutzen, der gut schließt, können Sie Ihren Energieverbrauch in der Küche deutlich senken.
Schon gewusst?
Reduzieren Sie noch heute Ihre Raumtemperatur und senken Sie damit Ihre Heizkosten. Denn jedes Grad weniger spart etwa 6 % der Heizkosten. Auch eine nächtliche Absenkung der Temperatur um 5 °C trägt zum Sparen bei. Einige Richtwerte für die optimale Temperatur in Haus oder Wohnung:
- Wohnzimmer: 20-22 °C
- Kinderzimmer: 20 °C
- Flur und Schlafzimmer: 15-18 °C
- Küche: 16-18 °C
- Bad: 22-24 °C

Strommessgeräte zum Ausleihen
Wissen Sie, welche Geräte heimlich Strom verschlingen oder wie viel Energie beispielsweise Ihre Waschmaschine bei jedem Waschgang verbraucht?
Mithilfe eines Strommessgeräts lässt sich rasch und unkompliziert der Energieverbrauch einzelner Geräte feststellen.

Heizspiegel 2023
Entdecken Sie jetzt auch den einfachen Weg, Ihren persönlichen Energieverbrauch zu vergleichen!
Mit dem aktuellen Heizspiegel erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihren Energieverbrauch und können spielend leicht Kosten sparen.
Optimieren Sie Ihren Stromverbrauch und steuern Sie Ihre Heizung effizienter – ganz bequem und benutzerfreundlich. Nutzen Sie die Kraft der Daten, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und Ihren Geldbeutel zu schonen.
