Öffentliche Ladeinfrastruktur der Stadtwerke Torgau

Neue Ladesäulen in Torgau geplant

Die Stadtwerke Torgau betreiben derzeit zwei öffentlich zugängliche Ladesäulen im Stadtgebiet. Eine befindet sich auf dem Marktplatz, die andere am Rosa-Luxemburg-Platz. Beide Standorte sind seit Januar 2020 in Betrieb und verfügen jeweils über eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten à 22 Kilowatt.

Am Marktplatz wurden im Jahr 2023 insgesamt 7.608 Kilowattstunden Strom geladen, verteilt auf 653 Ladevorgänge. Im Jahr 2024 stieg die Nutzung deutlich an: Mit 9.248 Kilowattstunden wurde rund 22 Prozent mehr Strom geladen, und die Zahl der Ladevorgänge erhöhte sich auf 776 – ein Plus von 19 Prozent. Auch am Rosa-Luxemburg-Platz zeigt sich eine positive Entwicklung. Dort wurden 2023 insgesamt 10.296 Kilowattstunden in 770 Ladevorgängen abgerufen. 2024 lag der Verbrauch bereits bei 12.448 Kilowattstunden, was einer Steigerung um 21 Prozent entspricht. Die Zahl der Ladevorgänge wuchs auf 822 – ein Zuwachs von sieben Prozent.

Aktuell sind beide Ladesäulen aufgrund technischer Probleme beim bisherigen Abrechnungsdienstleister Shell Recharge vorübergehend außer Betrieb. Die Stadtwerke Torgau haben jedoch bereits einen neuen Partner gewonnen. In diesem Zusammenhang werden die beiden Ladesäulen zeitnah ersetzt, um den reibungslosen Betrieb schnellstmöglich wiederherzustellen.

Ein weiterer Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur ist bereits geplant. Noch in diesem Jahr soll auf dem Parkplatz des Freizeitbades Aquavita eine neue Ladesäule mit zwei Ladepunkten à 22 Kilowatt errichtet werden. Darüber hinaus befinden sich weitere Standorte im Stadtgebiet von Torgau in der konkreten Planungsphase.

In den Ortsteilen und Dörfern rund um Torgau spielt hingegen die private Ladeinfrastruktur eine immer wichtigere Rolle. Über sogenannte Wallboxen können Elektroautos bequem in der eigenen Garage geladen werden. Für diesen Zweck bieten die Stadtwerke Torgau mit dem Tarif „to.STROM.mobil“ einen speziellen Ökostromtarif an. Interessierte Kundinnen und Kunden werden zudem bei der Planung und Installation ihrer Wallbox individuell unterstützt.

E-Autofahrerinnen und -fahrer können außerdem über die sogenannte Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) auch finanziell profitieren. Weitere Informationen dazu finden sich unter
www.stadtwerke-torgau.de/privatkunden/energieloesungen/e-mobilitaet/quotenhandel.